ich denke die Frage kann man so nicht beantworten! Da ist die persönliche Situation ausschlaggebend. Wie oft wirst du beliefert mit Ware, wo du keinen Bestellvorschlag mit dem System erstellt hast. Wie häufig fährst du Inventuren. Willst, oder musst, du ein MDE zur Lieferkontrolle verwenden. Habe vor Jahren mal Tankstellen betrieben, muss sagen für Inventuren ist so ein MDE schon eine feine Sache - man geht einfach durch die Regale von rechts nach links, oder andersrum, scannt einen nach dem anderen Artikel, gibt die Menge ein, überspielen, Feierabend. Macht dann auch nichts wenn eine Artikel an mehreren Stellen auftaucht (Lager, Verkaufsraum evtl. Zweitplazierung). Solltest du dich dafür entscheiden, wäre ich für einen Erfahrungsbericht dankbar!
2 Bestellungen pro Woche bei Lekkerland 1-2 Bestellungen Ermuri pro Woche
Die neue Bestellfunktion (Schapfl) nach Abverkäufen habe ich noch nicht verwendet, sondern verwende nach wie vor die Bestellfunktion (Mindest- & Sollbestand) Gehe noch einmal jede Bestellung durch und sende diese dann zum Grosso. Beim Wareneingang, buche ich jeden Artikel von Hand ins Lager, damit ich auch sicher bin alles richtig bekommen zu haben.
zumindest bei Lekkerland besteht die Möglichkeit dir die Rechnung so drucken zu lassen, das die Positionen bei Bestellung und Rechnung übereinstimmen, kannst dann also die Rechnung zur Hand nehmen und mit der Bestellung vergleichen, ggf. Preise ändern, oder nicht gelieferte Positionen löschen. Hasst dann m.E. noch einen viel besseren Überblick.
Hallo Kollegen, ich habe mir im letzten Dezember ein MDE Gerät zugelegt. Die Inventur am Jahresende macht sich schon bezahlt. 4 Stunden für 1800 verschiedene Artikel. Dann MDE an die Kasse angeschlossen, Daten überspielt und ausgedruckt. Inventur war am 1. Januar um 12:00 erledigt. Die nächsten Schritte sind Remission einscannen und Tabakbestellung erledigen.
hätte von einem Kollegen ein MDE-Gerät günstig haben können, da jedoch die Lizenz vom Kassenhersteller auch seinen Preis hat, lohnt sich nicht die Anschaffung eines gebrauchten Gerätes! Nun bin ich am überlegen, ob ich mir ein neues Gerät anschaffe!
Klinke mich jetzt gerade mal ein, da ich schon seit langem am überlegen bin, wie wir Remissionen vereinfachen könnten. Bin hellhörig geworden, als ich das hier las....
Zitat von MES999...Die nächsten Schritte sind Remission einscannen...
Könnt Ihr mir bitte auf die Sprünge helfen - was kann dieses Gerät?
ich habe eine Vectron-Kasse mit Scanner. Da werden alle Umsätze gescannt, und wenn mal kein Kunde da ist, werden die Remis (Umschalten durch 2 Tasten) gescannt.
Am Montag hole ich mir dann die Daten auf den Laptop.
ich betreibe seit dem Jahr 2000 in meinen beiden Geschäften EURO-CASH-Scannerkassen. Seit dem werden alle Remissionen mittels Handscanner und zur Inventur mit MDE gescannt. Keine Remission verläßt ungescannt das Geschäft. Ist auch für die Mitarbeiter sehr einfach zu handhaben. Auch die Warenlieferungen lassen sich auf diesem Wege für die Warenwirtschaft gut eingeben. (Siehe hierzu auch meine Beiträge an anderer Stelle).
Hallo Traumverkäuferin und Kollegen, ich scanne die Zeitschriften abends nebenher mit dem Kassenscanner als Warenrückgabe an Lieferant. Momentan arbeitet der Softwarehersteller, die Fa. Disselhorst http://www.disselhorst.de, daran die Remission mit dem Handscanner zu verarbeiten. Hier benutze ich als Scanner einen Metrologic SCANPAL2 der ca. 10000 Artikel speichern kann.
Na das hört sich toll an. Haben zur Zeit noch das G-Pos Kassensystem MM2000 / ehemals Faulhaber. Da gibt es meiner Kenntnis nach, nicht diese Möglichkeit. Wenn Ihr dann die Remis einscannt, habt Ihr sie dann in der Zusammenfassung nur nach Preis dargestellt oder alle mit Titel? Lassen Eure Systeme eine Sortierung der Remis nach Remischein-Zugehörigkeit zu? Habe schon länger damit geliebäugelt, mir auf meinen alten Laptop das Kassensystem drauf zu tun und dort einfach die Remis zu erfassen, so wie beim Verkauf quasi. Der Nachteil ist nur, dass die EAN-Zuordnungen mit dem Pressestamm von GPOS nur auf massivstes Drängen gepflegt wird und wir dazu noch jedes Mal bei Grosso bittstellen müssen, dass die Datei zur Verfügung gestellt wird etc. D.h. nach kürzester Zeit erscheint bei vielen Titeln nur noch der Text Presse anstatt des Titels - und das würde mir dann für die Abgleichung Remis/Presserechung nicht helfen. Werde mich in der nächsten Zeit mal dem Thema widmen...Irgendwann werden wir wohl doch noch unser eigenes Remi-Programm schreiben
Jaja, immer selbst und immer ständig... Liebe Grüße, schönen Abend noch! Traumverkäuferin
habe bei meinem Kassensystem (EURO-CASH) alle Titel mit Ausgabe-Nr. und Lieferung, Verkauf und Remission gespeichert. Die Remissionsliste läßt sich beim Ausdruck nach eigener Artikel-Nr., Objekt-Nr. des Lieferanten oder alphabetisch sortieren und ausdrucken.
Auf einen Klick hin wird eine Anzeige für die letzten 12 Ausgaben übersichtlich nebeneinander angezeigt. Beim Abverkauf erscheint auf dem Kassenbild in einem kleinen Feld für den gerade gescannten Artikel außerdem der aktuelle Bestand.
Einfach mal im Netz mit Google "MDE" suchen..... Aber aufpassen, das Gerät musst du noch in deine Kassensoft-und Hardware integrieren oder vom Kassenhersteller integrieren lassen (Kostenfaktor). Da ist es machmal günstiger, ein MDE vom Kassenhersteller zu nehmen, wenn die Anpassungen gleich mit im Preis sind.
Alternative dazu: Meine Software (Bestellwesen, Inventur, etc.) habe ich nicht auf dem Kassen-PC, sondern auf dem (mit der Kasse angeschlossenen) Laptop. Zur Inventur nutze ich im Laden einen Bluetoth-Handscanner, mit dem ich auch kassieren kann (wir zur Inventur an den Laptop umgestöpselt). Damit kannst du dich im Lden mehrer Meter frei bewegen und alles zu Inventur direkt scannen.
Im Keller / Lager kommt dann auch der Laptop mit Handscanner zu Einsatz.