"Einen Angriff auf die niedrigpreisigen monatlichen Frauentitel hat der Rastatter Freizeitwoche Verlag gestartet. Ab kommenden Samstag erscheint bei dem Joint Venture der Bauer-Verlagsgruppe und der Verlagsgruppe Klambt die Yellow-Zeitschrift "Super Freizeit".
Mit einem Preis von 49 Cent fischt der Billigheimer vor allem bei Monatsblättern wie "Freizeit Illu" und "Schöne Freizeit" aus dem Conpart-Verlag oder "Flotte Freizeit", das der Alles-Gute-Verlag ("Illu der Frau") für den 9. November angekündigt hat. Aber auch Burdas wöchentliches Schmonzettenheft "Freizeit Aktuell" muss nun eine weitere Leser-Abwanderung fürchten. Das Offenburger Magazin wurde erst Ende März gegründet und läuft Brancheninsidern zufolge eher schlecht als recht. Deshalb wurde Mitte Oktober der Preis von 80 auf 49 Cent gesenkt."
Seit ich in dieser Branche tätig bin, sehe ich mich mit diesem Problem konfrontiert und es scheint kein Ende in Sicht. Damals wie heute ist der Bauer Verlag der unangefochtene Vorreiter unter den Preiszerstörern. Ich erinnere mich noch an den ersten Schub Mitte der Neunziger, als Titel lanciert wurden wie TV Klar, Mini oder TV 14 . Springers „TV Neu“ und all die anderen Pendants wurden meist als Reaktion auf diese Preisdrückerei aufgelegt.
Man war ich sauer, als die Käufer von "TV Spielfilm" (dem Erfinder des 14täglichen Programmheftes in D) oder "TV Movie" nur noch die "TV 14" haben wollten und die Leser der "Auf Einen Blick" und "Funkuhr" nur noch auf "TV Klar" abfuhren. Der Titel war lange Zeit für 60 Pfennige zu haben, wogegen die „besseren“ Programmies 1 bis 1,20 DM kosteten. Will sagen, die Entwicklung nimmt seit 15 Jahren ihren Lauf und gipfelt nun in der Schwemme dieser 49 Cent Objekte. Schöne Woche- Freizeit Woche- Schöne Freizeit, es ist zum Verrücktwerden.
Nochmal zu Bauer. Wie jeder gemerkt haben wird, ist dieser Verlag besonders aktiv bei der Anwerbung von Abonnenten. Deren Titel sind quasi zugepflastert mit diesen Abo-Kärtchen. Mit Aussagen wie „Billiger als am Kiosk“, „10 Ausgaben frei bei Bankeinzug“, „Lieferpause im Urlaub“ oder „40 Euro in bar bei Vertragsabschluss (obwohl das Jahresabo 55 Euro kostet) wird suggeriert, wer noch im Handel kauft ist blöd. Ganz zu schweigen von dem vermittelten Gefühl, dass Presse nicht mehr viel wert sei.
Auch wenn es ein wenig Mühe macht, fordere ich jeden Händler dazu auf, die Abo-Werbung rigoros abzusammeln! Der Laufkundschaft ist so zwar nicht beizukommen, aber wenigstens sichert man sich die Stammkundschaft.
Und noch was, von diesem scheinheiligen Händlerwettbewerb „Super Kiosk“ nehme ich prinzipiell Abstand.
Hallo Kioskmann, schön, das mal einer meine Meinung bestätigt. Der Handel wird benutzt um mit den so erhaltenen Adressen Ab(o)werbung zu machen. Der Verlag liefert die Munition, und Du sollst Dich dann selbst erschießen. Also immer A C H T U N G Glückskind
Geht es nach den Leuten vom GONG Verlag, sollte eine 4wöchige Programmzeitschrift nicht weniger als 99 Cent kosten. Eben diesen Betrag müssen die Kunden über den Ladentresen reichen, wenn sie die nächste Ausgabe der NUR-TV (03/09) erwerben wollen.
Nun wäre es an der Zeit, wenn auch der Platzhirsch in diesem Segment, die TV-PUR vom H.Bauer Verlag, nachziehen würde. Doch aller Voraussicht nach wird dieser Wunsch wohl unerhört bleiben. Nicht ganz grundlos belegen die Hamburger den unangefochtenen Ersten Platz im Wettbewerb um den grössten Preisruinierer im Zeitschriftenhandel.
Wie schon vermutet, wird im Hause Bauer fröhlich weiter "preisgedumpt". NUR TV 99 - TV PUR 89 Cent.
Daher Mein Tipp. Den GONG-Titel auf den Verkaufstresen legen, den letztgenannten in die finsterste Ecke des Ladens verfrachten ... und TV MOVIE / TV 14 bitte kräftig schütteln!
Mach das Berliner, wir alle sollten das tun. Aber auch der Tip vom Kioskmann sollte nicht unbeachtet bleiben. Wir sollten das Problem von der kaufmännischen Seite anpacken. Müll in die hinterste Ecke.(frühremmission vermeiden) Verlage die uns für 18,31 % auch noch Müll anbieten werden gebannt. Verlage die uns als partner behandeln werden forciert. Deren Titel müssen auf die Theke bzw. in das Fenster bzw. durch direkte Kundenansprache verkauft werden.
Wie schon vermutet, wird im Hause Bauer fröhlich weiter "preisgedumpt". NUR TV 99 - TV PUR 89 Cent.
Daher Mein Tipp. Den GONG-Titel auf den Verkaufstresen legen, den letztgenannten in die finsterste Ecke des Ladens verfrachten ... und TV MOVIE / TV 14 bitte kräftig schütteln!
Na endlich, die Kollegen vom Bauer Verlag haben ausgeschlafen. (Oder einen Tritt bekommen?) TV Pur seit heute 0.99 € !
Anfänglich war das auch meine Vorgehensweise, bis ich feststellen musste, dass manche Leute einfach wieder kehrt gemacht haben und zwar ohne einzukaufen. Unterm Strich passt´s wieder, da die meisten Käufer i.d.R. zwei, drei dieser Billigheimer mitnehmen.
Ich habe beobachtet, dass so manche Kundin statt der Avanti für € 0,59 dann doch zur Glücksrevue für € 1,10 gegriffen hat. Es schreckt sie dann auch nicht ab auch noch einen zweiten Titel mitzunehmen.
Ich habe auch gemerkt, daß die Kunden nicht 1 Billigzeitung kaufen, sondern alle BZ die an diesem Tag rausgekommen sind.`Und diese Kunden kommen am nächsten Tag wieder, weil Sie die Zeitschriften schon durchgelesen haben.
Bei mir kaufen die Kunden auch mehrere Billigzeitschriften auf einmal. Mit nur einer geht ganz selten einer aus dem Laden. Die Menge an Billigzeitschriften verursachen aber ein Platzproblem im Regal. Ich denke gerade darüber nach ein kleines "Extrawühlregal" aufzubauen indem nur Zeitschriften unter 60 Cent platziert werden. So könnte die Präsentation der "ordentlichen Zeitschriften" wieder verbessert werden und die Kunden für Billigzeitschriften bedient werden.
Ich habe das mal bei einem Mitbewerber gesehen, der hatte ganz unten am Presse-Regal eine Kiste stehen inder die ganzen Billig-Titel unsortiert drinlagen