die Metro hat ihre Rechnung für Tabakartikel geändert. So einen Schwachsinn habe ich selten gesehen. Außerdem komme ich mir durch sie deutlich verar…t vor. Die Vergangenheit hat nämlich gezeigt, daß jede Metrorechnung nachgerechnet werden muß, immer wieder tauchen falsche Preise zu unserem Nachteil auf. Auch auf der letzten Rechnung tauchen alleine 3 Positionen auf, wo mir die Metro den eigenen VK , also Banderolenpreis, inRechnung stellt. Jetzt hat sie sich etwas neues einfallen lassen, was die Überprüfung einer Tabakrechnung so leicht nicht mehr möglich macht.Die Artikelbezeichnung wurde beibehalten. In der nächsten Spalte folgt der Netto-Banderolenpreis, das ist der Kleinverkaufspreis ohne MwSt.Dann folgt der Inhalt der Stangen, der Netto-Verkaufspreis einer Stange, die Anzahl der gekauften Stangen und schließlich der Nettoverkaufspreis der Anzahl der Stangen pro Position. Warum die ganzen Nettoverkaufspreise in der Rechnung stehen wurde mir so erklärt, daß manche Kollegen nicht in der Lage sein sollen, den Netto-VK auszurechnen. Entsprechend habe man sich mit der Bitte an die Metro gewandt. Ich kenne keinen solchen Kollegen. Die Metro hält uns wohl für blöd!Jetzt geht der Schwachsinn aber noch weiter.Es folgt der Metro-Preis für 1 Päckchen, was die Metro überhaupt nicht verkauft und damit ist auf der Rechnung dann Schluß. Kein Stangenpreis, wohl aber eine Rechnungssumme.Will man nun die Rechnungssumme überprüfen, muß man je Position den Päckchenpreis mit der Anzahl der Päckchen je Stange multiplizieren und dann von allen Positionen die Summe bilden. Bei 10 Päckchen pro Stange geht das ja noch, aber bei 5, 6, 8, und 12 muß gerechnet werden. Das halte ich für untragbar. Wie seht Ihr das? Ich gehe davon aus, daß eine Rechnung nachvollziehbar und transparent sein muß. Die Metro sieht das anscheinend anders.[/style]Was kann man dagegen unternehmen, wenn man aufgrund von Preisvorteilen nicht wechseln will? Ich habe es mit der IHK versucht. Die sind nicht zuständig und haben mir geraten, da ich aus Sicht der Metro ein Verbraucher bin, mich an die Verbraucherberatung zu wenden. Die haben sich auch für nicht zuständig erklärt und mir geraten, einen Anwalt einzuschalten.Grundsätzlich habe ich der Metro bereits mitgeteilt, daß ich bis auf weiteres alle Rechnungssummen anzweifele. Fällt euch dazu vielleicht etwas ein? Für Hinweise wäre ich dankbar.Viele GrüßeAstrorix
Der Stückpreis mit Sternchen in der letzten Spalte ist dein rabattierter Preis.
Die Erklärung der Metro halte ich für Unfug. Hintergrund dürfte vielmehr sein, daß keine Sonderpreise mehr hinterlegt werden, sondern pro Kunde je nach Produktgruppe und Umsatz unterschiedliche Rabattstaffeln.
Auf der Rechnung gibt es doch eine Summe VKnetto, davon ab der Rabatt ist dein EKnetto, passt doch. Rabatt durch EKnetto - hast deine Marge
GP
Warum muss ich als Laie, dem Finanzamt jedes Jahr die Einkommensteuer erklären?
Hallo Peek, das reicht mir aber nicht. Ich möchte den Einzelpreis von jedem Produkt auf der Rechnung sehen, damit ich vergleichen kann wo ich die Artikel einkaufe.